Schäflein AG

Live-Status und verständliche Vorgaben für Fahrer

  • Individuelle Arbeitsanweisungen leiten Fahrer sicher durch ihre Tour
  • Workflow lässt sich jederzeit einfach individuell konfigurieren
  • Digitale Ladeliste beschleunigt die Zustellung
Mit HABBL haben wir ein leicht zu bedienendes System, auf das sich die beteiligten Akteure zu 100 Prozent verlassen können. Die App führt den Fahrer intuitiv durch die Tour und Ladeliste. Eine immense Erleichterung liegt darin, dass durch die Kompatibilität mit Android-Geräten für die Frachtführer kein separates Mobiltelefon notwendig ist.
Florian Trapp
Projektmanager, Schäflein AG

Sendungsstatus zu jeder Zeit live im Blick

Was ist die Herausforderung?

Es ist gar nicht lange her, da führten die Fahrer der Schäflein AG in ihrem Lkw mobile Scanner bei sich: Deren Display war äußerst klein und schwer lesbar, die Verglasung anfällig für Brüche. Mit den schweren Geräten war vor allen Dingen überhaupt nicht an eine Live-Erfassung und -Übertragung von Daten zu denken. Das Exportieren der Daten in das Transport-Management-System (TMS) konnte erst zeitversetzt im Anschluss an die jeweilige Tour über WLAN erfolgen.

Lösung

Da die Kunden des Logistikdienstleisters– insbesondere Online-Händler – immer größeren Wert auf eine Sendungsverfolgung in Echtzeit legten, suchten die Verantwortlichen nach einer Lösung, die eine Datenübertragung von unterwegs aus ermöglicht und jederzeit den Sendungsstatus anzeigt.

Ergebnis

Die Schäflein AG hat sich für die Einführung von HABBL entschieden. Sie begleitete die Entwicklung der Anwendung bereits aus einem frühen Entwicklungsstadium bis zum heutigen Reifegrad. Das Pilotprojekt fokussierte sich hauptsächlich auf die Abholung und Zustellung von Stückgut im Nahverkehr. Die HABBL App ist aus dem Google Play Store schnell auf jedem Android-Gerät installiert und eignet sich durch die GPS-Funktion in idealer Weise für eine automatische Übertragung von Status-Updates. Dabei hat Schäflein gezielt individuelle Workflows entwickelt, die Fahrer optimal durch ihre Aufgaben leiten: Sie haken Punkt für Punkt in ihrer bevorzugten Sprache ab – bis zum Abschluss ihrer Tour. Mit der Navigationsfunktion finden sie auf dem schnellsten Weg zum nächsten Stopp. Und dank digitaler Ladeliste hat Papier bei der Kontrolle der einzelnen Packstücke ausgedient. Für den Lademitteltausch braucht Schäflein mit HABBL auch keine Palettenscheine mehr. „HABBL erfüllt unsere Anforderungen im Nahverkehr optimal. In die Entwicklung unserer Workflows konnten wir unsere Ansprüche als Stückgutspedition detailliert einbringen. Nun fügt sich HABBL so gut in unsere Prozesse ein, dass wir die App künftig auch für Teil- und Komplettladungen im Fernverkehr einsetzen werden. Die Anwendungsmöglichkeiten sind praktisch unbegrenzt. Ein echter Boost für unser Geschäft!“

Über das Unternehmen

1939 mit drei Zugmaschinen gegründet, hat sich die Schäflein AG aus Röthlein bis heute zum Logistik-Unternehmen mit 1650 Mitarbeitern an mehr als 27 Standorten in Deutschland, Österreich und Polen entwickelt. In der Unternehmensgruppe sind operative Logistiker, Spediteure, Ingenieure, Informatiker und Betriebswirte Teil interdisziplinärer Experten-Teams. Alle Prozesse im Schäflein-Netzwerk sind IT-gestützt.
zurück zur Übersicht