CargoLine GmbH & Co. KG

Individuell konfiguriert und doch universell einsetzbar

  • Workflows individualisierbar
  • Informationen selbst ergänzen statt Change Requests ausfüllen
  • Transparente mobile Datenübertragung
Als mittelstandgeprägte Kooperation ist Individualität für uns besonders wichtig. Mit HABBL haben wir nun die Möglichkeit, einen Standardprozess für die CargoLine zu erarbeiten, ohne unseren Partnern einen Workflow bis ins kleinste Detail komplett vorschreiben zu müssen. Wir können unseren Kunden künftig auch präzisere Informationen über den Status ihrer Sendung bis hin zur aktuellen Position des Zustellfahrzeugs liefern und damit die Transparenz entlang der Lieferkette deutlich steigern.
Sebastian Grollius
Leiter IT und Projektmanagement bei CargoLine GmbH & Co. KG

Gesucht, gefunden: leicht zugängliche Fahrer-App

Was ist die Herausforderung?

CargoLine hat ihre IT-Infrastruktur vor anderthalb Jahren auf neue Beine gestellt. Damit zusammenhängend war das Stückgutnetzwerk Anfang 2019 auf der Suche nach einer einheitlichen Fahrer-App. Sie sollte von allen Mitgliedern des Verbunds leicht genutzt werden können. Denn die unterschiedlichen Anforderungen je nach Kooperationspartner und eine zunehmend dynamische Tourenplanung machten das Mitführen von proprietären Handscannern nicht mehr zeitgemäß. Gewünscht war vor allem auch mehr Datentransparenz im Nahverkehr des Netzwerks. Dazu hat CargoLine 15 Anbieter angeschrieben, in einem mehrstufigen Verfahren die vier vielversprechendsten herausgefiltert und zu einem Workshop eingeladen.

Lösung

Eine speziell für die Evaluation der richtigen Applikation ins Leben gerufene Projektgruppe innerhalb des Arbeitskreises IT der CargoLine bewertete die vier im Workshop vorgestellten Lösungen anhand eines strengen Fragebogens. Die Kernpunkte der Liste waren unter anderem:

  • Kann an allen relevanten Stellen im Prozess ein individueller Workflow vom Systemanwender eingestellt werden? Ist die Programmierung benutzerfreundlich?
  • Ist die gesamte Bedienung intuitiv möglich?
  • Wie hoch ist der Anteil der Restprogrammierungen, um den aktuellen Anspruch zu erfüllen?

Schnell stellte sich heraus, dass Eigenschaften und Funktionen von HABBL den Ansprüchen am besten gerecht werden:

  • Die App ist leicht bedienbar und führt den Fahrer in der von ihm bevorzugten Sprache durch den gesamten Prozess.
  • Flexible Workflows erlauben es jedem Unternehmen, das HABBL nutzt, die App individuell und ohne sogenannte „Change Requests“, die erst von der IT freigegeben werden müssten, zu konfigurieren.
  • Wenn kundenindividuelle Lademittel – auch über Paletten und Gitterboxen hinaus –zwischen Kunde und Partner tauschpflichtig vereinbart wurden, wird der Fahrer bei der Zustellung vor Ort per Dialogbox daran erinnert.
  • Eventuelle Standzeiten bei Kunden sind protokollierbar. Diese datenbasierte Erfassung bildet die Grundlage, um künftig Prozessabläufe im Dialog mit den Ansprechpartnern optimieren zu können.

Ergebnis

Das Unternehmen hat sich für HABBL entschieden. Ausschlaggebend waren vor allem die Individualisierbarkeit für die Partner der Stückgutkooperation, die hohe Datentransparenz und das flexibel gestaltete Workflow-Design. „Als wir die Entscheidung für HABBL per Rundschreiben an unsere Mitglieder kommuniziert und zu einem praxisbezogenen Workshop bei unserem Kooperationspartner Schäflein eingeladen haben, waren wir von der äußerst positiven Reaktion überrascht“, erklärt Sebastian Grollius das Feedback. „Insgesamt 15 Partner haben Projektverantwortliche zu uns geschickt, um sich ein detailliertes Bild von der Anwendung zu machen und eine qualifizierte Entscheidung bezüglich der Nutzung im eigenen Unternehmen zu treffen.“

Über das Unternehmen

CargoLine ist eine Kooperation für interkontinentale Stückgutverkehre. 50 mittelständische Transport- und Logistikdienstleister bilden das bundesweite Netzwerk, das leistungsstarke internationale Partner ergänzen. Neben systemgeführten Transportdienstleistungen liegen die Schwerpunkte in den Bereichen Distributions-, Beschaffungs- und Kontraktlogistik sowie Seefracht.
zurück zur Übersicht