Intuitive App für die Anlieferung mit verständlicher Benutzerführung
Was ist die Herausforderung?
Schon seit geraumer Zeit nutzt ROSSMANN mobile Endgeräte und eine digitale Statuserfassung zur Steuerung der eigenen Transportprozesse bei der Anlieferung in Filialen. Eine dafür individuell entwickelte App hat sich in der Praxis jedoch als schwer verständlich erwiesen, wodurch das Scannen der eingesetzten Rollcontainer als umständlich empfunden wurde. Fahrer, die erstmals mit der App auf Tour gehen sollten, benötigten deshalb zuvor eine intensive Schulung. Zudem hat sich herausgestellt, dass der vorgegebene Workflow komplizierter definiert war, als es eigentlich erforderlich gewesen wäre.
Lösung
Damit Fahrer ihre Distributionstouren ohne größere Schulungsmaßnahmen antreten können, sollte eine neue Software eingeführt werden, die Abläufe vereinfacht. Gleichzeitig sollten die Fahrer auch mit neuen Scanner-Geräten ausgestattet werden, die sich ebenfalls leichter handhaben lassen. Zudem wollten die Logistiker der Handelskette mit einer neuen Anwendung die Möglichkeit erhalten, Abläufe umzustellen und den Workflow selbst zu verändern. Da ROSSMANN Daten aus dem Transportprozess auch zur Abrechnung der Touren gegenüber beauftragten Speditionen sowie dem Fahrer verwendet, sollte sie zudem folgende Parameter erfassen:
- Fahrzeugposition
- Standzeiten
- Fahrtstrecke
- Geschwindigkeit
Daraus ist eine Kombination aus Scanner-Gerät und App entstanden, die Fahrer ohne vorherige Schulung nutzen können. Sie erlaubt es zudem, den Fahrern des ROSSMANN-eigenen Fuhrparks zusätzliche Aufgaben aus dem Bereich Fahrzeugpflege zu übertragen, deren erfolgreiche Bearbeitung in die Tourenplanungssoftware überführt wird.
Ergebnis
Schon am ersten Arbeitstag mit der neuen Software am ROSSMANN-Firmensitz in Burgwedel konnten die Fahrer die App von HABBL mühelos bedienen. Sie werden nun mit kurzen und verständlichen Informationen durch ihren Workflow geleitet. Die App übernimmt die Adresse der Zielmärkte in die Navigation und hält für Rückfragen die Rufnummer der Verkaufsstelle für einen Anruf auf Knopfdruck bereit. Für Filialen, die nur mit einem Solofahrzeug angefahren werden können, steuert die HABBL App nun auch den Umladeprozess vom Hänger in den Motorwagen. Nach der Ankunft prüfen die Fahrer vor dem Abladen nun außerdem über einen Barcode-Scan im Anlieferbereich, ob sie den vorgesehenen Markt für die Ware erreicht haben. Dort verlaufen die Entladescans der Rollboxen einfacher und schneller. Anschließend erfasst der Fahrer auch das aufgenommene Leergut, welches er zurück transportiert. Nach Tourabschluss erhalten die direkt bei der ROSSMANN Logistik angestellten Kollegen zudem eine Anleitung für ihre nächsten Aufgaben: Tanken, Fahrzeugpflege und Vorladen für die nächste Tour. „Mit HABBL bieten wir unseren Fahrern nun eine App, die sie einfach durch ihre Aufgaben führt. Wenn wir die Reihenfolge von Arbeitsschritten umstellen oder neue Abläufe einführen wollen, können wir das selbst verändern. Für uns Verantwortliche war es außerdem sehr angenehm, das Einführungsprojekt so schnell abschließen zu können“, berichtet Stefanie Schwebke, Abteilungsleitung Zentrales Transportwesen, Logistik der ROSSMANN Logistikgesellschaft mbH.