Bester Service durch exakte Information
Was ist die Herausforderung?
Schnelle und präzise Transportleistungen für nicht-standardisierte Güter sind die Spezialität von GEL Express. Das Netzwerk mit fast 70 Partnerunternehmen in ganz Deutschland stellt nicht palettierte Waren über Nacht zu und erfüllt dabei eine Vielzahl von Sondervereinbarungen. Dazu gehören beispielsweise die quittungslose Anlieferung an fest vereinbarten Standorten. Diese muss für den Dienstleister rechtssicher dokumentiert werden.
„Da wir bereits seit 2007 auf Echtzeitdaten in der Statuskommunikation setzen, sind unsere Kunden ein sehr hohes Serviceniveau gewohnt“, erklärt Tobias Starosky, Leiter Finanzen der Transportkooperation. Damals hatte der Verbund eine hohe Summe in die Entwicklung seiner IT-Lösung investiert. Doch die Individuallösung machte Anpassungen und Modernisierungsschritte aufwendig, langwierig und teuer. „Wir haben deshalb eine Standardlösung gesucht, die alle unsere Bedürfnisse erfüllt und flexibel anpassbar ist.“
Lösung
Als neue Zustelllösung wollte GEL Express unbedingt ein Produkt auf Basis des mobilen Betriebssystems Android verwenden, um für Weiterentwicklungen optimal vorbereitet zu sein. Die Anwendung sollte in jedem Fall folgende Ansprüche erfüllen:
- Statusübertragung per Echtzeitkommunikation.
- Chatfunktion mit dem Fahrer.
- Bereitstellung von Zusatzinformationen zu Sondervereinbarungen in der Zustellung.
- GPS-Ortung und Ankunftszeitprognose.
- Fotofunktion zur Dokumentation von quittungsloser Anlieferung.
- Integration von Prüf- und Umschlagprozessen in den Speditionsterminals.
- Flexible Weiterentwicklungsmöglichkeiten zur Unterstützung von Produktinnovationen.
An diesem Anforderungskatalog orientiert, lernten die Verantwortlichen der Express-Kooperation die HABBL-Software kennen. „Uns war direkt klar, dass HABBL für uns einen Meilenstein in Sachen flexibler Weiterentwicklung bedeuten würde. Deshalb haben wir die Suche nach anderen Anbietern schon nach dem Erstkontakt mit dem HABBL-Vertrieb abgebrochen“, berichtet Tobias Starosky. Vor der Implementierung in den Nahverkehr des Netzwerks mussten die HABBL-Entwickler zunächst zusätzliche Funktionen nachlegen, um auch die Umschlagprozesse von GEL Express vollumfänglich zu unterstützen – von der Sendungsrecherche angefangen bis hin zum Hallencheck.
Ergebnis
Mit HABBL hat GEL Express all seine Ziele erreicht: Fahrer mögen die intuitive HABBL App. Die Zustellqualität hat sich dank präziser Informationen noch einmal messbar verbessert. Und das Netzwerk kann Prozessänderungen in seinen angeschlossenen Betrieben auf Knopfdruck im HABBL-Webportal umsetzen. „Besonders begeistern uns die flexiblen Anpassungsoptionen, die uns immer wieder kleine und große Verbesserungen ermöglichen“, erzählt Tobias Starosky stolz. So hat beispielsweise ein Fahrer bei den HABBL-Tests die Anregung gemacht, die Scannung der Transportgüter entsprechend der Stoppreihenfolge auf der Tour vorzugeben. „Die dafür nötige Änderung des Workflows haben wir in nur zehn Minuten selbst umgesetzt. Das macht HABBL zum idealen Werkzeug für uns als innovative Transportkooperation“, resümiert Tobias Starosky zufrieden.