• Sie sind hier:
  • HABBL
  • Blog
  • Automatisierte Entscheidungen erleichtern Transporte

Wie mobile Apps Entscheidungen in der Logistik automatisieren

Speditionen steuern Lkw-Fahrer mit klaren Arbeitsanweisungen

Wenn Lkw-Fahrer für Speditionen Logistikaufgaben übernehmen, treffen sie viele Entscheidungen. Um diese zu optimieren, legen die Unternehmen Regeln für die Steuerung der Transporte fest. Wenn diese von mobilen Apps für die Entscheidungsfindung eingesetzt werden, verbessern Regeln und Systeme die Qualität logistischer Prozesse. Denn die Apps leiten Fahrer an.

Automatisierte Entscheidungen gehören längst zum Alltag im Transportbereich. Denn viele Dienstleister nutzen inzwischen Apps, um ihre Prozesse im Tagesgeschäft zu optimieren. Sie leiten ihre Mitarbeiter durch Workflows an und setzen bei der Entscheidungsfindung auf Algorithmen für die Lösung schwieriger Aufgaben. Diese setzen wiederum auf Regeln, die es ermöglichen, mit standardisierter Organisation die erforderlichen Maßnahmen vorauszuplanen. Um eine stabile Wertschöpfungskette zu etablieren, nutzen die Anwendungen reproduzierbare Entscheidungslogiken, die eine Grundlage für feste Abläufe schaffen. Unabhängig davon, welche Person sie einsetzt.

Automatisierung

Fallbezogene Prüfung für alle Entscheidungen

Speditionen erleichtern ihren Mitarbeitern die Erledigung zugeteilter Aufgaben, indem sie sämtliche Abläufe einer Tour in Workflows integrieren. Diese sind wiederum dann besonders wirkungsvoll, wenn sie linear angelegt sind. Denn so kann der ausführende Lkw-Fahrer die einzelnen Aufgaben Schritt für Schritt erledigen und in der App bestätigen. Damit das möglich wird, muss die mobile Software im Hintergrund Prüfungen vornehmen, die nach dem Prinzip „if this than that“ erfolgen – wenn dies passiert, erledige im nächsten Schritt das. Mit dieser Funktion beruht die Entscheidungsfindung auf der Basis vergangener Erfahrungen, die von den Algorithmen in die situativ besten Lösungen übersetzt werden. Dazu ist es notwendig, die Daten aus dem laufenden Prozess präzise zu erfassen und automatisiert auszuwerten.

Organisation

Automatisierte Entscheidungen steigern die Qualität

Viele Logistikunternehmen, die für die Lagerlogistik oder bei Transporten auf mobile Apps setzen, verbessern ihr Qualitätsmanagement mit den Softwaresystemen. Denn die Lösungen arbeiten standardisiert:

  • Sie leiten die ausführenden Mitarbeiter präzise an.
  • Sie steuern die Abfolge der einzelnen Arbeitsschritte.
  • Sie wenden dieselben Prüfkriterien in jedem Einzelfall exakt an.
  • Sie automatisieren die Entscheidung und setzen den Workflow linear fort.
  • Sie dokumentieren automatisch jede einzelne Entscheidung.

Mit diesen Eigenschaften vereinheitlichen die Lösungen die Entscheidungsfindung. Sie setzen Vorgaben automatisch um und sind dafür weder auf die Fachkenntnisse noch auf die Sprachkenntnisse der Mitarbeiter angewiesen. So sichern sie die Entscheidungsqualität unabhängig von den ausführenden Menschen. Dabei ist die automatisierte Umsetzung eines Entscheidungsbaums die Grundvoraussetzung für die automatische Entscheidungsfindung. So ist die Abfolge der einzelnen Schritte bereits vor der konkreten Anwendung klar: Wenn dies passiert, schließt sich jener nächste Schritt an. Das „if this than that“-Prinzip erlaubt es, die passende Lösung situativ und dennoch automatisch zu wählen.

Fazit

IT automatisiert Entscheidungen durch die Anwendung von Geschäftsregeln

Mobile Apps erleichtern die Organisation von Transporten. Sie automatisieren Entscheidungen und steuern die Durchführung der Maßnahmen anhand fest definierter Geschäftsregeln. Dabei leiten die Systeme die Mitarbeiter für die Erledigung ihrer Aufgaben an und protokollieren die Fortschritte bei jedem Einsatz. Wenn Speditionen also eine solche Lösung einsetzen, profitieren sie davon durch präzisere Prozesse: If this than that!

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 3 und 4.