• Sie sind hier:
  • HABBL
  • Blog
  • Güterumschlag durch mobile Apps beschleunigen: Praxistipps

Wie mobile Apps den Güterumschlag beschleunigen

Potenziale papierloser Prozesse und direkter Kommunikation ausreizen

Speditionen bewegen in Deutschland pro Jahr viele Millionen Tonnen Güter – und das nach wie vor analog und manuell. Gleichzeitig profitieren sie enorm von einer Digitalisierung des Güterumschlags. Mobile Apps helfen ihnen dabei, Daten schneller zu erfassen, ihre Mitarbeiter in der Halle bestens zu informieren und die Suche nach Packstücken zu vermeiden.

Gut gemachte Logistik bedeutet, die richtige Ware am richtigen Ort in der gewünschten Menge und Beschaffenheit bereitzustellen. So ist es gelebte Praxis in Industrie und Handel sowie bei den Dienstleistern. Um diese Aufgabe zu erfüllen, nimmt der Transport einen wichtigen Stellenwert ein. Für sehr viele Güter bedeutet das auch, dass sie auf dem Weg zum Empfänger im Terminal einer Spedition umgeschlagen werden. Ein Prozess, der Wertschöpfungsketten effizient macht und viel Koordination erfordert. Denn für ihre Aufträge in der Distributionslogistik und Beschaffungslogistik konsolidieren Logistikunternehmen Sendungen, um die Lkw optimal auszulasten. Mit dem Umschlag vom Nahverkehr auf ihre regelmäßigen Verkehre im Hauptlauf schaffen sie die geeignete Lösung für eine nachhaltige Supply Chain. Mobile Apps helfen ihnen dabei, die komplexen Aufgaben und Prozesse in jedem Bereich zu steuern, flexibel zu halten und Platz zu gewinnen.

Steuerung

Papierlose Prozesse erleichtern den Güterumschlag

Wissen, was zu tun ist: Mit mobilen Endgeräten kommen Informationen und Arbeitsanweisungen im Güterumschlag dorthin, wo sie gebraucht werden. Direkt an den einzelnen Packstücken ersetzen sie in der Umschlaghalle nicht nur Ladelisten auf Papier. Sie zeigen auch den aktuellen Status in Echtzeit an. Durch einen Soll-Ist-Abgleich erhalten Logistikdienstleister dabei die Möglichkeit, die rechtzeitige Verladung von Terminsendungen aktiv zu überwachen. Dabei profitieren sie von:

  • digitalen Entladeberichten
  • dynamischen Ladelisten
  • interaktiven Flächenkarten
  • mobilen Videorecherchefunktionen

Ein virtueller Leitstand in der mobilen App zeigt zudem den Fortschritt sämtlicher Aufträge mit einem einfachen Ampelsystem an. Sendungen, die noch nicht entladen wurden, werden in roter Farbe angezeigt. Aufträge, bei denen einzelne Packstücke noch nicht verladen wurden, erscheinen gelb. Vollständig abgefertigte Ladungen werden grün dargestellt. So lässt sich auf einen Blick erkennen, wo Handlungsbedarf besteht.

Flexibilität

Mit mobilen Apps neue Potenziale erschließen

Digitalisierte Prozesse für den Güterumschlag überzeugen durch ihre Dynamik. Mit Echtzeitdaten ermöglichen sie es, auch spät eingegangene Aufträge noch während der laufenden Produktion zu bearbeiten. Zudem schaffen sie die Option Entladung und Abfertigung besser zu takten. Dafür kann das Hallenmanagement die erwartete Ankunftszeit (ETA) eingehender Verkehre überwachen und mit der Cut-off-Zeit der ausgehenden Linien abgleichen. So lässt sich rasch erkennen, ob es sich lohnt, die Abfahrt des Lkw für eine bestimmte Relation bis zum Eintreffen einer eingebuchten Terminsendung zu verzögern. Darüber hinaus können Verlader in der App nachvollziehen, wo sie ein bestimmtes Packstück in der Umschlaghalle finden: über einen Flächenplan sowie durch Zugriff auf das Videorecherchesystem und die darin erfassten Aufnahmen vom Eingangsscan. Zudem beschleunigen die Apps einen weiteren aufwendigen Prozess: Für die Schadensbearbeitung kann ein Mitarbeiter nicht nur direkt in der Halle Fotos der Beschädigung anfertigen. Wenn er zusätzlich noch eine kurze Beschreibung erfasst, lässt sich daraus automatisch ein Schadensbericht erstellen und an alle relevanten Empfänger versenden. Er wird zudem direkt mit dem betroffenen Auftrag verknüpft und automatisch archiviert.

Platzgewinn

Digitalisierter Güterumschlag schafft Raum

Von interaktiven digitalen Umschlagprozessen profitieren insbesondere Speditionen mit beengten Platzverhältnissen. Denn mobile Apps bieten ihnen die Gelegenheit, Umschlagflächen während der Abfertigung mehrfach neu zuzuordnen – sobald der vorangegangene Auftrag abgeschlossen ist. Damit gewinnen sie neuen Raum, um zusätzliche Sendungen umschlagen zu können. Die Softwarelösungen helfen ihnen dabei, Wege in der Halle klar zu strukturieren, damit die Packstücke schnell in den deutlich dafür gekennzeichneten Flächen vor dem richtigen Verladetor bereitgestellt werden können. Insbesondere in Gegenden mit hohen Grundstücks- und Immobilienpreisen wird das zum wichtigen Vorteil. Selbst wenn einmal ein Packstück bei der Verladung stehenbleiben sollte, kann das Hallenpersonal mit einem Scan in der App direkt erkennen, zu welchem Auftrag es gehört, und so den zügigen Transport am Folgetag sicherstellen.

Fazit

Güterumschlag profitiert von direkter Kommunikation durch mobile Apps

Echtzeitkommunikation und mobile Endgeräte beschleunigen den Güterumschlag signifikant. Durch Apps in Verbindung mit den angeschlossenen Softwarelösungen haben die Mitarbeiter Zeitfenster und Terminsendungen sicher im Blick. Sie können sich schneller zwischen verschiedenen Aufträgen und Sendungen in der Umschlaghalle orientieren und müssen deutlich weniger nach einzelnen Packstücken suchen. Präzise Informationen zu Ankunft und Abfahrtszeiten der einzelnen Lkw runden den effizienten Prozess ab: Mobile Apps verbessern die Umschlagqualität und -geschwindigkeit erheblich.

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 4 plus 4.