• Sie sind hier:
  • HABBL
  • Blog
  • Sprache und Übersetzung schaffen Verständigung in der Logistik

Sprachtalent: App ermöglicht Kommunikation in allen Sprachen

Verständigung erleichtern, Effizienz steigern

Je globalisierter die Welt der Logistik, desto vielfältiger die Sprachen, die in ihr gesprochen werden. Scheitert die Kommunikation in einer Spedition jedoch an sprachlichen Schwierigkeiten, werden Prozesse nicht ordnungsgemäß ausgeführt und die Effizienz der Transporte beeinträchtigt. Eine mobile App nimmt sprachliche Hürden mit Leichtigkeit und ermöglicht es Fahrern wie Disponenten, in der Sprache ihrer Wahl zu kommunizieren. Das stellt sicher, dass mit der korrekten Übersetzung auch die Güter besser ankommen.

Die Aufgaben, die in einer Spedition anfallen, reichen von A wie Abfahrtscheck bis hin zu Z wie Zustellungsbeleg. Kommunikation und Struktur sind die Schlüsselwörter, die zu einer einwandfreien Transportleistung verhelfen und die Effizienz steigern. Damit der allgegenwärtige Fahrermangel nicht wie jedem Logistiker zuschlägt, ist es hilfreich, wenn keine sprachliche Differenzen auftauchen. Eine mobile App garantiert dem Dienstleister die Kommunikation in allen Sprachen und spielt so eine Schlüsselrolle.

Kommunikationsaufgaben

Welche Aufgaben begleiten Fahrer und Disponenten?

Eine Vielzahl an Entscheidungen und Informationen, die Disponenten und Fahrer untereinander austauschen, prägen den Transportverlauf. Auf dem Weg zwischen Produktion, Umschlag und Lagern vereinfacht eine mobile App viele Aufgaben entlang der Wertschöpfungskette, zum Beispiel auch die folgenden Prozesse:

  • • Planung der Touren
  • • Einhaltung von Lenk- und Ruhezeiten
  • • Fahrzeugtracking
  • • Anmeldung bei Ladestellen
  • • Durchführung von Prüfprozessen
  • • Zustellbelege (POD)
  • • Kurzfristige Abstimmung mit der Disposition

Mit dem Festhalten an Abfolgen und Prozessen ist es jedoch nicht getan – wichtig ist vor allem, dass die Informationen bei allen Beteiligten in der Lieferkette korrekt ankommen. Hier kommt das Sprachtalent App ins Spiel.

Übersetzungsprofi

Mobile Apps beweisen Sprachgeschick

Wo befindet sich die Ladung aktuell? Wann wird die Entladung vorbereitet? Die Beantwortung dieser Fragen – und das in Echtzeit – macht passgenaue und präzise Kommunikation erforderlich. Die Lösung: Ein vorstrukturierter Workflow, der den Fahrer durch die verschiedenen Phasen des Transports leitet. So vergisst er keinen Arbeitsschritt, weil sämtliche Daten aus dem Prozess perfekt integriert sind. Dabei wird Sprache oft zum Hindernis in der Distributionslogistik: Funktioniert die Verständigung zwischen Disponenten und Fahrer nicht, passieren leicht Fehler. In der App sind sämtliche Arbeitsschritte, Etappen und Prozesse in der gewünschten Sprache eingepflegt. Der Fahrer erhält alle Anzeigen automatisch in der auf seinem Endgerät voreingestellten Sprache.

Kommunikationstalent

Problemlose Verständigung verbessert die Prozessqualität

Nicht nur mit vorstrukturierten Arbeitsprozessen überwinden mobile Apps die Sprachbarriere – auch spontane Kommunikation beherrschen sie in jeder gewünschten Sprache. Dabei hilft ein automatischer Übersetzer, der über die Programmierschnittstelle API (Application Programming Interface) direkt in die App integriert ist: Fahrer und Disponenten können so jederzeit spontan Text- oder Sprachnachrichten in der Chatfunktion verwenden. Diese kommen dann direkt in der gewünschten Sprache beim jeweiligen Gesprächspartner an. Den Kunden soll eine Vorankündigung erreichen, wenn das Produkt in einer Stunde geliefert wird? Kein Problem, Fahreravise erfolgen automatisiert in der erforderlichen Sprache. So stellt die Verständigung stellt kein Problem mehr dar und die Prozessqualität verbessert sich erheblich. Die Rolle des Übersetzers übernimmt ab sofort die App als digitales Sprachentalent. Zudem erübrigen sich aufwendige Schulungen der Mitarbeiter, da sie die mehrsprachigen Apps schnell und einfach in den Arbeitsalltag der Logistikbranche integrieren.

Fazit

Mobile Apps ermöglichen Kommunikation in jeder Sprache und entlasten alle Beteiligten

Ein wichtiges Produkt kommt nicht rechtzeitig an, weil der Fahrer eine falsche Palette verladen hat? Den Unterschied zwischen Anmeldung und Ladestelle versteht er nicht? All das gehört dank des Sprachtalents von mobilen Apps der Vergangenheit an. Fahrer wie Disponenten können einfach in Echtzeit in ihren Muttersprachen miteinander kommunizieren. „Lost in translation“ – das war einmal! Für alle Beteiligten bedeutet das eine große Entlastung, denn sie können sich nun wieder auf das konzentrieren, was sie am besten beherrschen: die Logistikplanung.

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 6 plus 8.