Mit der Fahrerapp Trainings und Handbücher ersetzen
Mobile Software unterstützt Lkw-Fahrer und leitet sie an
Einfach nur fahren. So knapp lassen sich die Anforderungen für Berufskraftfahrer schon lange nicht mehr umreißen. Längst ist der Käpt’n der Landstraße zum Transportdienstleister geworden, der Ziele erreicht und Wünsche erfüllt. Ein Umfeld, in dem man sich nur durch intensive Schulung oder intelligente Anleitung behaupten kann. Digitale Fahrerapps sind deshalb zum Coach und Qualitätsmanager für Prozesse in der Logistik geworden.
Wie schnell können Speditionen und Transportunternehmen neue Fahrer in den Arbeitsalltag integrieren? Ab wann kann man sie alleine zu ihren Kunden in verschiedensten Branchen schicken? Abhängig von ihrem Einsatzgebiet im Nah- oder Fernverkehr entscheidet auch die Komplexität der Kundenwünsche darüber, wieviel Einweisung die Fahrer benötigen. Schließlich müssen alle Besonderheiten bei Fahrzeug, Auftraggeber und Transportauftrag zuverlässig beachtet sein, um einen guten Eindruck hinterlassen zu können. Wer in Sachen Transportqualität auf Nummer sicher gehen will setzt deshalb Fahrtrainer ein oder stattet seine Lkw-Fahrer mit einer workflowbasierten Fahrerapp aus.
Effizient
Eine Fahrerapp für alle Fragen
Arbeitszeiten, Ansprechpartner, Aufgaben: Wer seine Fahrer effizient durch ihren Arbeitstag leiten will, stattet sie mit einer Fahrerapp als digitales Fahrerhandbuch aus. Darin finden sie jederzeit alle wesentlichen Informationen rund um ihren Einsatz – sowohl zu ihrem Lkw als auch zum eigenen Unternehmen oder den Kunden. Sie bietet Fahrern alle wichtigen Informationen:
- Arbeitszeiten
- Ansprechpartner
- Anmeldezeiten
- Aufgaben
- Besonderheiten von Ladestellen
- benötigtes Equipment
- Fahrzeugvorbereitung
- Ladehilfsmittel
- Transporttouren
- Routen
Mit diesen Inhalten ersetzt die Software Fahrzeug- und Einsatzunterlagen auf Papier. Zudem ermöglicht sie bei jeder einzelnen Aufgabe einen direkten Kontakt zum geeigneten Ansprechpartner – sei es per Chatnachricht oder telefonisch.
Aufmerksam
Perfekte Vorbereitung durch die Fahrerapp
Bei Logistikdienstleistern sind die digitalen Helfer äußerst beliebt. Denn durch eine kluge und rechtzeitige Anleitung stellen sie sicher, dass die Fahrer bei jedem Transport einen guten Job machen können – sowohl an Ladestellen als auch im Fuhrparkmanagement. Die nötigen Ladehilfsmittel? Sind immer bereit! Öffnungszeiten berücksichtigt? Check! Wartungsintervalle der Lkw einhalten? Selbstverständlich! Kontextbezogene Hinweise, die passend zur Aufgabe rechtzeitig auf dem Gerätedisplay erscheinen, halten Berufskraftfahrer sicher in der richtigen Spur. So vermeiden sie Fehler und sind immer rechtzeitig informiert – auch bei Straßensperrungen, schwierigen Anfahrten oder speziellen Transportgütern. Die Fahrerapp kennt die Versicherungsscheinnummer jedes einzelnen Lkw, Rufnummern der Schadenabteilung und die Vorgaben für eine rechtssichere Dokumentation. Wer mit der mobilen Software unterwegs ist, überträgt selbst Lieferscheine und Abverkaufsmengen von Flüssigkeiten und Schüttgütern sekundenschnell ins eigene Unternehmen – sogar aus weit entfernten Ländern im internationalen Fernverkehr.
Bestimmt
Wie die Fahrerapp Transportrouten vorgibt
Wer lange im Geschäft ist, glaubt oft, den besten Weg zu kennen. Tatsächlich wählen erfahrene Fachkräfte intuitiv schnelle Routen vom Umschlag zum Kunden. Wenn ihre Spedition aber bereits automatisch digital disponiert, verhindert diese Selbständigkeit die Umsetzung der optimierten Tourenplanung. Deshalb können Fahrerapps feste Routen und Wege vorgeben, die sie in der geplanten Stoppreihenfolge einhalten müssen. Damit gewährleisten die Lösungen die effizienteste Auftragsbearbeitung und sichern zudem auch bei den Empfängern die Planung von Anschlussprozessen ab. Zudem erhalten alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette über mobile Endgeräte Echtzeitdaten aus den Fahrzeugen, die bei einem fest vorgegebenen Fahrtverlauf Ankunftszeitprognosen (ETA) für jeden einzelnen Stopp erlauben. Um diesem Plan zusätzliche Autorität zu verleihen, zeichnet die Software den Fahrtverlauf auf und erlaubt im Rückblick eine Auswertung der Fahrspur. So kann ein Disponent seinem Fahrer bei Bedarf plausibel erklären, weshalb die digital geplante Tour schneller und effizienter ans Ziel gekommen wäre. Ein weiterer Vorteil liegt auf der Hand: Die Fahrerapp übernimmt die Adressen sämtlicher Ladestellen digital in die Navigation mit fest vorgegebener Route – somit ist es ausgeschlossen, dass sich der Lkw zur falschen Adresse verfährt. So werden Touren effizient und Speditionen und Transportunternehmer verbessern ihre Erträge.
Fazit
Fahrerapps sind unersetzlich – als Helfer und zur Anleitung
Zeit ist Geld – in der Logistik noch mehr als anderswo. Und wer weder fragen muss noch Fehler macht, gelangt deutlich schneller und effizienter ans Ziel. Deshalb bedeutet es einen Gewinn für alle Beteiligten in der Logistikkette, wenn die Steuerung der Lkw-Fahrer mit Fahrerapps erfolgt: Auftraggeber können Fahrzeuge immer sorgenfrei beladen und erfahren direkt, wenn die Ware angekommen ist. Transportunternehmer und Spediteure setzen ihre Fahrer und Fahrzeuge effektiver ein. Und die Fahrer selbst wissen jederzeit genau, was zu tun ist. Perfekt orientiert, ohne Unsicherheit und Nachfragen. Die Fahrerapp ist für die Logistik von heute unersetzlich.
- Tags:
- Disposition
- Schulung
- Tags
Einen Kommentar schreiben