• Sie sind hier:
  • HABBL
  • Blog
  • Logistikplanung mit mobilen Apps besser umsetzen

Logistikplanung: Die Umsetzung durch Apps verbessern

Erfolgreiche Prozesse müssen auch gut gesteuert werden

Große Transparenz und hohe Geschwindigkeit: Die Anforderungen an eine gute Logistik werden immer größer. Für die Logistikplanung entstehen daraus Aufgaben, die sich nur mit der Unterstützung durch Software und mobile Apps erledigen lassen.

Flexibilität ist die Königsdisziplin für Logistikplaner: Zusätzliche Güter transportieren, auf Störungen reagieren, neue Wünsche erfüllen. Damit das alles gelingt, kommt es auf eine schnelle und klare Kommunikation an, denn diese entscheidet über die Umsetzung veränderter Pläne.

Logistikplanung braucht also Möglichkeiten zur:

  • flexiblen Tourenvergabe
  • direkten Kommunikation
  • automatischen Steuerung
  • Vernetzung aller Beteiligten

Wer diese Faktoren vereinen kann, schafft die Grundlage dazu, eine ausgeklügelte Logistikplanung auch zum praktischen Erfolg zu führen. Mobile Apps und die Systeme, in die sie eingebettet sind, übernehmen dabei wichtige verbindende Aufgaben.

Grundlage

Warum Logistikplanung?

Logistikmanager spüren es in ihrem Arbeitsalltag: Logistikketten bestehen aus vielen verschiedenen Gliedern, vielen Beteiligten, die aufeinander abgestimmt werden müssen. Damit das gelingt, ist Planung die wichtigste Grundvoraussetzung. Anforderungen aufnehmen, Prozesse definieren, Kapazitäten bereitstellen, alle Beteiligten informieren und steuern. Weil die Aufgaben so vielfältig sind, haben sich drei Grunddisziplinen der Logistikplanung entwickelt: strategische, taktische und operative Logistikplanung. Von der Aufnahme der Anforderungen über die Kostenplanung und Bereitstellung eines logistischen Systems bis hin zur Überwachung der Abläufe nehmen sie unterschiedliche Funktionen entlang der Logistikkette wahr.

Umsetzung

Prozesssteuerung als operative Logistikplanung

Im Tagesgeschäft fängt alles mit den Ressourcen an. Diese muss der Disponent als operativer Logistikplaner zu den aktuellen Aufträgen passend einsetzen und sie jederzeit sinnvoll verwalten. Dafür muss er nicht nur ihren Status kennen, sondern auch die Möglichkeit besitzen, aktiv in die Abläufe einzugreifen. Das gelingt am besten, wenn er Fahrer schnell und eindeutig über Änderungen informieren sowie auf ihren aktuellen Status zugreifen kann. Optimale Unterstützung bieten dabei mobile Apps sowie die dazugehörige Planungssoftware. Darüber kennt der Logistikplaner jederzeit die aktuelle Fahrzeugposition sowie die voraussichtliche Ankunftszeit (ETA) für den nächsten Stopp. Und er kann dem Fahrer Änderungen an seiner Tour mitteilen, ohne ihn anrufen zu müssen. Eine neue Stoppreihenfolge überträgt die Anwendung direkt auf das Mobilgerät. Dort verändert sich in der App automatisch auch die vorgegebene Reihenfolge der Arbeitsschritte.

Analyse

Logistikplanung mit Echtzeitdaten anpassen

Mit dem Live-Status sämtlicher laufender Touren wird schnell klar, ob die einzelnen Schritte der Logistikplanung wie gewünscht aufgehen. Ist das nicht der Fall, besteht durch die Echtzeitdaten für sämtliche Beteiligten jederzeit die Möglichkeit, ihre Anschlussprozesse umzuplanen. Auf einem Dashboard sind dafür alle wichtigen Informationen schnell im Blick, beispielsweise:

  • Sind alle Sendungen disponiert?
  • Wurden sämtliche Packstücke verladen?
  • Befinden sich alle disponierten Touren auf dem Weg?
  • Erreichen eilige Terminsendungen pünktlich ihr Ziel?

Durch den Einsatz mobiler Apps wird zudem jede einzelne Statusmeldung automatisch dokumentiert. Damit erhalten Logistikplaner die Möglichkeit zur Datenauswertung. So können sie beispielsweise erkennen, wenn ihre vorgesehenen Abläufe durch Hindernisse wie Baustellen oder Prozessveränderungen beim Empfänger längerfristig so nicht funktionieren. Dann haben sie die Möglichkeit, direkt den Workflow anpassen und die Fahrer mit neuen Vorgaben auf ihre täglichen Touren zu schicken. .

Fazit

Erfolg durch Information und Kommunikation

Logistikprozesse zum Erfolg zu führen, braucht neben einer guten Planung auch transparente Information und schnelle Kommunikation. Mobile Apps und die dazugehörige Planungssoftware helfen dabei, den Status zu überwachen, Abweichungen zu erkennen und veränderte Anweisungen zu verteilen. Davon profitieren neben den Logistikplanern auch ihre Kunden..

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 5 und 6?