• Sie sind hier:
  • HABBL
  • Blog
  • Logistik-App: Effizient durch mobiles Prozessmanagement

Logistik-App: Mobile Prozesse effizient steuern

Fahrer anleiten, Abläufe vorgeben, Status übermitteln

Logistik-Apps helfen Lkw-Fahrern im Tagesgeschäft dabei, ihre Aufgaben fehlerfrei zu erledigen. Sie unterstützen die mobilen Mitarbeiter beim Prozessmanagement und dokumentieren die Arbeitsergebnisse. So sorgen sie dafür, dass die Qualität der Logistikprozesse auf hohem Niveau bleibt.

Die Hauptaufgabe eines Fahrers für eine Spedition, ein Transportunternehmen oder einen Paketdienst liegt darin, die Tourenplanung zu erfüllen. Mit einer Logistik-App, die er sowohl im Lkw als auch bei der Be- und Entladung einsetzen kann, profitiert er von:

  • papierlosen Prozessen
  • einfacher Anleitung
  • direkter Dokumentation
  • Kommunikation in seiner Sprache

Die Software ermöglicht effizientes Arbeiten, verbessert das Prozessmanagement in der Logistik und leistet einen aktiven Beitrag zur Fehlervermeidung.

Steuerung

Logistik-App unterstützt Prozessoptimierung

Von der Abfahrtkontrolle über die Tourenvergabe bis hin zur Dokumentation der Ablieferbelege leiten Logistik-Apps Lkw-Fahrer durch ihre Aufgaben. Dabei steuern sie die Abläufe Schritt für Schritt und sorgen so dafür, dass nichts vergessen geht. Dafür können Speditionen individuelle Workflows einrichten, die sie aus einer Art Baukasten einzelner Funktionen ohne Programmierung zusammenstellen. Bei den meisten gängigen Anwendungen basiert die mobile Software auf dem Android-Betriebssystem und steht dem Fahrer kostenlos zum Download zur Verfügung. Damit ist sie auch für die Zusammenarbeit mit gelegentlichen Subunternehmern geeignet.

Qualität

Prozessoptimierung und Prozesssicherheit

Zu den Stärken der mobilen Logistik-Apps gehört es, dass sie die Aufgaben in allen benötigten Sprachen anleiten können. Manche von ihnen haben darüber hinaus automatische Übersetzer in die Kommunikationsfunktionen integriert. So unterstützen sie die Bemühungen der Prozessmanager um eine hohe Qualität und Fehlervermeidung. Sie strukturieren den Arbeitsalltag für die Fahrer, geben direkt im Prozess Hilfe bei Fragen und ermöglichen so ein schnelles Erlernen der To-dos ohne langwierige Einweisung. Lineare Workflows sorgen dafür, dass keine Aufgabe vergessen und jeder einzelne Arbeitsschritt dokumentiert wird.

Information

Effizientes Prozessmanagement mit Logistik-Apps

Mit dem Einsatz mobiler Logistik-Apps stehen Fortschrittsinformationen zum Prozess wesentlich detaillierter und schneller zur Verfügung. Sie werden über die App an die angeschlossenen Systeme übertragen, darin direkt dokumentiert und mit sämtlichen Beteiligten geteilt. So lässt sich aus der Kombination von aktueller Fahrzeugposition und geplanter Route beispielsweise auch die erwartete Ankunftszeit (ETA) bei der Verladestelle oder dem Empfänger automatisch errechnen. Der Prozessmanager kann zudem ebenfalls Informationen und neue Arbeitsanweisungen in den Lkw übertragen – wie beispielsweise eine Erlaubnis zur Werkseinfahrt und die auf dem Gelände zugewiesene Laderampe. So verbessert die mobile Software auch die Kommunikation zwischen Fahrern, Disponenten, Verladern und Empfängern.

Fazit

Mehr Effizienz und Prozessoptimierung

Speditionen profitieren für ihr Prozessmanagement von schnellen Informationen, papierlosen Prozessen und einer strukturierten Auftragsbearbeitung. Durch mobile Logistik-Apps erhalten sie die Möglichkeit, Aufgaben anzuleiten, den Tourenfortschritt zu dokumentieren und Informationen in Echtzeit bereitzustellen. Sie verbessern die Kommunikation zwischen Fahrern und Disponenten und sichern eine hohe Prozessqualität.

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 8 und 8.