Lieferkette: Viele Beteiligte für die Logistik synchronisieren
Echtzeitinformationen verbessern Planung und Zusammenarbeit
Von der Produktion bis zum Empfänger besteht eine Lieferkette aus einer Reihe einzelner Glieder, die idealerweise eng miteinander verzahnt handeln. Damit das gelingt, müssen sie rechtzeitig die richtigen Informationen miteinander teilen.
Versandplanung, Speditionsaufträge, Transport- und Zustellstatus: Wichtige Etappen prägen die Lieferkette. Damit sie optimal ineinandergreifen können, sollten alle Beteiligten digital miteinander verknüpft sein und Apps verwenden, die entlang der Fortschritte jeweils einen neuen Prozessstatus setzen. Dann profitieren sie von einer Reihe an Vorteilen:
- Alle Beteiligten sind permanent in Echtzeit informiert.
- Mit aktuellen Fortschrittsinformationen können sie Anschlussprozesse frühzeitig planen.
- An Schnittstellen, die mehrere Beteilige gleichermaßen betreffen, können sie sich digital koordinieren.
Mit aktuellen Prozessinformationen kann jeder der Beteiligten die Genauigkeit seiner Planung verbessern und seine Abläufe optimieren.
Steuerung
Die Lieferkette als Ganzes betrachten koordinieren
Der Schlüssel zu effizienten Prozessen liegt in einer Betrachtung der Lieferkette als Ganzes – vom Versender bis zum Empfänger. Sobald ein Speditionsauftrag erteilt ist, benötigt der Logistikdienstleister sämtliche wichtigen Informationen für die optimale Abholung der Sendung: Hat sie Standardmaße und -gewichte? Oder ist Spezialequipment für ihre Verladung erforderlich, beispielsweise ein Mitnahmestapler für die Seitenverladung? Darüber hinaus muss der Logistikdienstleister wissen, wann und wo das Transportgut abzuholen ist. Diese Informationen kann der Spediteur dem Fahrer seines beauftragten Transportunternehmers in einer App optimal mit auf den Weg geben. Sind spezielle Prüfungen oder Sicherungsmaßnahmen erforderlich, leitet das Mobile Workflow Management den Fahrer Schritt für Schritt durch seine Aufgaben und dokumentiert die Ergebnisse. So wird die Prozessqualität unabhängig vom ausführenden Mitarbeiter sichergestellt.
Transport
Streckenabschnitte und Umschlag koordinieren
Je nach Güterart und Ziel eines Transports müssen komplexe Abläufe entlang der Strecke koordiniert werden. Internationale Luft- und Seefrachten durchlaufen Zoll- und Umschlagsprozeduren, müssen gegebenenfalls auf ihre Transportsicherheit überprüft werden. An einigen ihrer Etappen müssen Zeitpläne wie Abflug- oder Ablegezeiten und die vorgelagerten Verladefristen eingehalten werden. Dabei helfen Apps, die Fahrzeiten und die voraussichtliche Ankunft (ETA) berechnen. Sie geben den Bearbeitern vor Ort die Möglichkeit, ihre Aufgaben vorauszuplanen und die Arbeitsschritte passend zu takten. Dafür ist es essenziell, dass alle Beteiligten die Fortschrittsinformationen in Echtzeit erhalten, beispielsweise aus dem Fahrzeug anhand von dessen GPS-Position.
Planung
Störungen in der Lieferkette ausgleichen
Insbesondere Supply Chain Manager profitieren davon, wenn sie Transporte engmaschig überwachen können. So erkennen sie frühzeitig, wenn geplante Zustelltermine nicht mehr zu halten sind, und können sich um eine Güterbeschaffung auf anderen Wegen kümmern. Selbst dann, wenn das wegen zu langer Lieferwege nicht mehr möglich ist, profitieren alle Beteiligten von der frühzeitigen Information: Produktionsplaner können andere Produkte vorziehen, Händler bereits vorhandene Waren in den Fokus rücken und Transportplaner die reservierten Fahrzeuge auf anderen Touren einsetzen. Wenn sie alle in einer Logistiksoftware mit Ankunftsmonitor miteinander verknüpft sind, erkennen sie solche Störungen rechtzeitig und können frühzeitig eingreifen. Proaktive Informationen bei besonders wichtigen Abweichungen helfen ihnen zudem, die Prioritäten optimal zu setzen.
Fazit
Ein Gesamtprozess mit vielen Gewinnern
Von einer digitalen Verknüpfung der gesamten Lieferkette profitieren alle Beteiligten: Sie haben Klarheit über den aktuellen Status, erkennen Störungen früher und können die jeweils ausführenden Mitarbeiter besser steuern. Das steigert Planbarkeit und Qualität von Logistikprozessen, erleichtert die Kommunikation zwischen den Beteiligten und sorgt so für eine höhere Zufriedenheit. Zudem können schneller abgerechnete Aufträge auch früher abgeschlossen werden. Ein digital verknüpfter Gesamtprozess entlang der Lieferkette kennt also nur Gewinner.
Einen Kommentar schreiben