• Sie sind hier:
  • HABBL
  • Blog
  • Lenk- und Ruhezeiten: Mobile Apps für sicheren Transport

Lenk- und Ruhezeiten: Sicherheit für Fahrer und Frachtgut

Mobile IT-Lösungen gewährleisten Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.

Für die Lenk- und Ruhezeiten der Berufskraftfahrer gelten strikte gesetzliche Regelungen. Diese lassen aber eine Reihe von flexiblen Pausenmodellen und Aufteilungsmöglichkeiten zu. Der Einsatz mobiler IT-Systeme sorgt für Durchblick und sichere Touren.

Wer sich die gesetzlichen Regelungen der Lenk- und Ruhezeiten von Lkw-Fahrern anschaut, dem schwirrt schnell der Kopf. So beträgt die tägliche Lenkzeit neun Stunden. Nach viereinhalb Stunden ist die erste Pause vorgeschrieben. Zweimal wöchentlich ist es möglich, die Lenkzeit auf zehn Stunden täglich zu erhöhen. Allerdings darf die wöchentliche Lenkzeit 56 Stunden nicht überschreiten. Wirklich klare Vorgaben sehen dann doch anders aus. Bei der Ruhezeit geht es ebenso komplex weiter:

  • Die tägliche Ruhezeit muss mindestens 11 Stunden betragen.
  • Lkw-Fahrende können sie in zwei Blöcke zu je drei und neun Stunden aufteilen, womit sich die Ruhezeit auf zwölf Stunden erhöht.
  • Fahrtunterbrechungen, etwa beim Be- und Entladen oder auf einer Fähre, zählen nicht dazu. Ruhezeiten müssen der Erholung dienen.

Diese Liste ließe sich noch lange fortsetzen. Es ist also alles andere als trivial, die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen und dabei logistische Dienstleistungen in hoher Qualität zu erbringen. Vor allem gilt es, einer Ermüdung des Fahrers vorzubeugen, denn sie ist ein hohes Risiko für Verkehrsunfälle. Speditionen stehen vor der anspruchsvollen Aufgabe, die Sicherheit ihrer Fahrer und die Erwartungen ihrer Kunden miteinander in Einklang zu bringen.

Tourenplanung und -steuerung

Optimale Ergebnisse mittels mobiler App

Das Mittel der Wahl ist eine optimale Tourenplanung mittels moderner IT, die die gesetzlichen Lenk- und Ruhezeiten sicherstellt. Dabei stellen sich Spediteuren folgende Fragen:

  • Wie sind die Lenk- und Ruhezeiten am besten einzuteilen?
  • Wo etwa befindet sich der Fahrer nach viereinhalb Stunden?
  • Kann er oder sie dort eine Pause einlegen?
  • Ist es sinnvoll, die Ruhezeit in zwei Blöcke aufzuteilen?
  • Wird die Rampe erreicht, wenn sie frei ist oder fällt Wartezeit an?
  • Welche Fahrtunterbrechungen sind zu erwarten, die aber nicht als Ruhezeit gelten?
  • Wie viele Stunden wird die wöchentliche Lenkzeit letztlich betragen?

Mithilfe intelligenter Telematiksysteme gelingt es, all diese und noch weitere Fragen zu beantworten, in der Tourenplanung festzulegen und entsprechend zu steuern. Eine mobile App etwa erinnert den Fahrer an Pausen und Ruhezeiten und berechnet die aktuelle sowie die erwartete Lenkzeit. Via GPS-Modul erhalten die Disposition oder das Fuhrparkmanagement jederzeit den genauen Standort des Lkw. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehen, wie viele Stunden dem Fahrer noch verbleiben, bis sie die gesetzlich zulässige Höchstzahl an Fahrstunden erreichen. Die App stellt der Zentrale alle Informationen in Echtzeit zur Verfügung und schafft damit die Voraussetzung, Lenk- und Ruhezeiten aus der Ferne zu steuern.

Exzellenter Kundenservice

Mobile Systeme erfüllen hohe Ansprüche

Damit unterstützen diese hochwertigen IT-Systeme Spediteure optimal in Bezug auf die Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten: Die Verantwortlichen können auf Abweichungen schnell reagieren und damit hohe Bußgelder sowie mögliche Ausfälle ihrer Fahrzeuge vermeiden. Die App informiert durchgängig, ob die Lenk- und Ruhezeiten den gesetzlichen Vorgaben entsprechen oder ob weitere Maßnahmen nötig sind. Der Fahrer kann diese Aufgabe der Technik überlassen und sich ganz auf das Fahren konzentrieren. Damit tragen mobile Apps zu einer hochwertigen und sicheren logistischen Dienstleistung vom Start bis zum Ziel bei und ermöglichen einen exzellenten Kundenservice. Sie dienen insofern auch dazu, die Kundenbindung an das Unternehmen zu stärken.

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 7 und 3.