Ladungssicherung mit Apps überprüfen und automatisch dokumentieren
Wer seine Aufgaben kennt, kann nachweisen, dass er sie erledigt hat
Eine gute Ladungssicherung ist entscheidend dafür, dass Transporte sicher ans Ziel gelangen. Die Verantwortung dafür ist auf viele Schultern aufgeteilt. Apps erinnern dabei rechtzeitig an alle wichtigen Schritte und dokumentieren ihre Erledigung.
Rund ein Viertel der Unfälle im Schwerlastverkehr gehen auf eine mangelnde Ladungssicherung zurück. Um diesen Anteil zu senken, sind gleich vier verschiedene Parteien für ihre ordnungsgemäße Ausführung verantwortlich: Lkw-Fahrer, den Fahrzeughalter oder Mieter, Verlader und deren Anordnungsbefugte. Gemeinsam müssen sie dafür Sorge tragen, dass folgende Anforderungen erfüllt sind:
- Das Fahrzeug muss sich für den sicheren Transport eignen und die erforderlichen technischen Einrichtungen für die Ladungssicherung bieten sowie mit Hilfsmitteln wie Spanngurte und Antirutschmatten ausgestattet sein.
- Beim Beladen von Fahrzeugen ist darauf zu achten, dass die Güter entsprechend ihrer Form, Gewichtsverteilung und Schwerpunkte korrekt positioniert sind.
- Die Ladungssicherung muss an sämtlichen Übergangsstellen den Kriterien einer kraftschlüssigen oder formschlüssigen Verladung entsprechen.
Damit all diese Vorgaben sicher erfüllt sind, sollten die Verantwortlichen regelmäßig geschult werden, die einzelnen Prüfpunkte berücksichtigen und die Einhaltung der geforderten Kriterien aussagekräftig dokumentieren.
Checklisten verwenden
Ladungssicherung nicht dem Zufall überlassen
Um eine fehlerfreie Ladungssicherung zu gewährleisten, empfiehlt es sich, Checklisten mit allen wesentlichen oben genannten Prüfpunkten zu verwenden. Darüber hinaus empfiehlt es sich, die Checks für jeden einzelnen Transport inklusive Unterschriften der Verantwortlichen zu dokumentieren und die Ergebnisse mit eindeutig zugeordneten Fotos zu belegen.
Auf Apps setzen
Einfache Anleitungen geben
So unbestritten die Notwendigkeit einer sorgfältigen Ladungssicherung ist, so sehr leidet sie auch in der Praxis unter ihrer vermeintlichen Selbstverständlichkeit. Allzu leicht werden einzelne Schritte von Routineaufgaben vergessen. Oder ein Verantwortlicher verlässt sich blind auf einen anderen. Um solche Nachlässigkeiten zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Prüfaufgabe zur Ladungssicherung über eine App erledigen zu lassen. Führt sie Verlader und Fahrer durch die Arbeitsschritte, hat das gleich zwei Effekte: Die Prozessqualität steigt, weil die App sämtliche Prüfpunkte vorgibt und beschreibt. So geht kein Schulungswissen verloren. Darüber hinaus dokumentiert die App auch die Ergebnisse, mit Zeitstempeln, Fotos und Unterschriften der unmittelbar Verantwortlichen. Direkt aus dem Prozess heraus schafft sie so zusätzliche Rechtssicherheit, weil alle Beteiligten die Erfüllung der Vorschriften nachweisen können. Zudem werden sämtliche Belege in der Datenverarbeitung dem jeweils bearbeiteten Auftrag zugeordnet, ohne dass irgendeine Art von Nacharbeit erforderlich wäre.
Mobile Workflow Management
Den eigenen Prozess selbst konfigurieren
Hohe Akzeptanz bei den Anwendern finden insbesondere solche Apps, die exakt mit den tatsächlichen Abläufen im Unternehmen arbeiten. Dafür bilden sie in ihrem Workflow den genauen Prozessablauf ab und sind mit den operativen Systemen wie Transportmanagement (TMS) und ERP (Enterprise Ressource Planning) verknüpft. So unterstützen sie die Mitarbeiter optimal bei ihren Aufgaben, erfüllen Dokumentationspflichten gewissermaßen nebenbei und stellen zudem den aktuellen Auftragsstatus in Echtzeit für alle Beteiligten bereit. Ein solches Mobile Workflow Management lernt dabei ohne Programmierung in einem Workflow Editor die bestehenden Prozesse und verwendet sie für die Konfiguration der App. Nicht relevante Prüfaufgaben werden so von vorneherein ausgeblendet. Darüber hinaus lassen sich auch Daten aus den angeschlossenen Systemen übernehmen – etwa Führerschein und Schulungsnachweise des Fahrers oder das nächste vorgesehene Prüfdatum für die Fahrzeugtechnik. Begleitend zum Transport erzeugen diese Systeme automatisch vordefinierte Berichte zur Ladungssicherung, die bei Bedarf für Vertragspartner oder Kontrollbehörden zur Verfügung gestellt werden können.
Sicherheit angemessen organisieren
“Wichtige Sicherheitsmaßnahmen durchzuführen, ist unverzichtbar. Systematisch dafür zu sorgen, dass sie jederzeit umgesetzt werden, entlastet die Verantwortlichen und bewahrt operative Mitarbeiter vor Fehlern.”
Mobile Apps eignen sich dabei in der Ladungssicherung ideal zur Verbesserung der Prozessqualität und zur Erstellung einer rechtssicheren Dokumentation. Von mehr Sicherheit im Straßenverkehr profitieren schließlich alle Verkehrsteilnehmer. Eine Innovation mit vielen Gewinnern!
Einen Kommentar schreiben