Fuhrparkmanagement schafft Laderaum
Lkw und Aufträge optimal koordinieren
Logistikmanager haben den Auftrag, ihre Lkw effizient auszulasten. Möglichst viele Touren in möglichst kurzer Zeit einplanen. Den Laderaum dabei maximal ausnutzen, die Anzahl der Stopps verdichten und so den bestmöglichen Ertrag erzielen: Das sind ihre Aufgaben. Um sie zu erfüllen, müssen sie ihre Prozesse optimal mit dem Fuhrparkmanagement synchronisieren. Dabei unterstützen sie die Systeme der Fahrzeugtelematik sowie mobile Apps.
In Speditionen arbeiten die Disponenten daran, alle zur Verfügung stehenden Fahrzeugressourcen ideal einzusetzen. Sie müssen die Aufträge der Kunden erfüllen und dabei Leistungszusagen wie Termindienste zuverlässig einhalten. Gleichzeitig sollen sie mit möglichst wenigen Fahrzeugen die kürzesten Routen planen. Eine Aufgabe, die schnelle und präzise Informationen genauso erfordert wie optimal gewartete Fahrzeuge und eine vorausschauende Fahrweise. Deshalb müssen die Bereiche Fuhrparkmanagement und Logistikmanagement eng zusammenarbeiten. Sie benötigen:
- Statusinformationen in Echtzeit
- erwarte Ankunftszeiten (ETA)
- aktuelle Verbrauchsdaten
- Fehlersignale der Fahrzeugsensoren
- geplante Wartungszeiten
Mit diesen Daten können sie den Einsatz der Fahrzeuge exakt steuern. Dafür schaffen sie optimale Voraussetzungen, wenn sie Telematiklösungen und mobile Apps gemeinsam nutzen.
Monitoring
Logistikprozesse und Fuhrparkmanagement steuern
Für die Fuhrparkleiter der Dienstleister gehört der Einsatz von Telematiksystemen längst ins Pflichtprogramm. Sie haben den Auftrag, sämtliche Fahrzeuge mit möglichst geringen Kosten einzusetzen. Dafür überwachen sie mit einer Software nicht nur Kraftstoffverbrauch und Fahrweise. Sie betrachten auch den Zustand sämtlicher Verbrauchsmaterialien und Verschleißteile wie beispielsweise Motoröl, Reifendruck, Kühl- und Bremsflüssigkeit oder die Bremsbeläge. Dafür sind neben Sensoren auch viele weitere Hardwarekomponenten in den Lkw verbaut, die GPS-Position und Fahrzeugdaten übertragen. In einigen Fahrzeugen stehen zudem mobile Apps für den Einsatz in Logistikprozessen auch über das Fahrzeugdisplay zur Verfügung. Darüber lassen sich etwa Touren steuern, Fahrtrouten anzeigen und die Zustellung dokumentieren.
Koordination
Wartung in die Tourenplanung integrieren
Logistikmanager und Fuhrparkmanager profitieren gleichermaßen davon, wenn sie die Einsatzzeiten der Fahrzeuge optimieren. Ihre Zusammenarbeit koordinieren sie mit Echtzeitdaten aus den verschiedenen Datenquellen. Beispielsweise wenn Systeme für die vorausschauende Fahrzeugwartung Handlungsbedarf signalisieren. Die Daten aus der Logistikplanung ermöglichen dem Fuhrparkleiter eine Analyse, zu welchem Zeitpunkt sich der Wartungstermin am besten in die Abläufe integriert. Bei längeren Fernverkehrstouren kann es zum Beispiel sinnvoll sei, kleinere Arbeiten von einer Werkstatt unterwegs ausführen zu lassen. Um das zu erkennen, muss das Flottenmanagement die Daten des laufenden Auftrags sowie der anschließenden Touren kennen. Dann kann es in Abstimmung mit der Disposition eine geeigneten Servicebetrieb entlang der geplanten Route als zusätzlichen Stopp in die Tour einfügen.
Vorteile
Logistik und Fuhrparkmanagement verbinden
Mobile Apps für die Logistik überwachen nicht nur den Status der aktuellen Touren. Sie leiten zudem Fahrer an und bieten mit Chats und Handlungsanweisungen verschiedene Wege für die Kommunikation mit ihnen. Diese sind vor allem für die Steuerung von Prozessen vorgesehen. Sie lassen sich aber auch dazu einsetzen, Fahrer über die Predictive-Maintenance-Systeme auf Schadenrisiken hinzuweisen, beispielsweise wenn der Reifendruck zu niedrig ist und ein Schaden droht, der die Weiterfahrt verzögert. Telematiksysteme und Fahrerapps erlauben es also, Logistikaufträge, Ressourceneinsatz und Betriebskosten aufeinander abzustimmen und so Disposition und Fuhrpark optimal miteinander zu verbinden.
Fazit
Digitales Fuhrparkmanagement verbessert die Wertschöpfung
Alle Kundenaufträge bestens erfüllt mit einer Flotte, die jederzeit störungsfrei einsetzbar ist: Diesen Idealzustand wünschen sich alle Unternehmen aus der Logistikbranche. Mit digitalen Systemen für die Fuhrparkverwaltung und das Logistikmanagement wird dieser Wunsch erfüllbar. Wenn Wartung und Reparaturen mit den Disponenten abgestimmt sind und Fahrer über mobile Apps rechtzeitig informiert werden.
- Tags:
- Disposition
- Fuhrparkmanagement
- Lkw
Einen Kommentar schreiben