• Sie sind hier:
  • HABBL
  • Blog
  • Flexibel und dynamisch: Lkw agil nutzen für Transportaufträge

Flexibel und dynamisch: Lkw agil nutzen

Wie mobile Softwarelösungen die Effizienz der Fahrzeuge verbessern

Der agile Lkw: Traum eines jeden Spediteurs. Ein schnelles Fahrzeug, das sich unterschiedlichen Aufgaben anpasst und mit Live-Disposition dynamische Prozesse bearbeitet, Abholungen spontan entlang seiner Route durchführt. Eine Ressource, die Zeit und Geld spart und mit ihrer Flexibilität die Komplexität der Logistikaufgaben reduziert. Mit Softwarelösungen und mobilen Apps ist dieser Lkw heute keine Utopie mehr.

Der Güterverkehr nimmt kontinuierlich zu, immer mehr Waren werden auf der Straße transportiert. Parallel zu dieser Entwicklung wird der Laderaum knapp und es stehen immer weniger Lkw-Fahrer zur Verfügung. Um dennoch alle Produkte pünktlich ans Ziel zu bringen, müssen Logistiker und Spediteure die vorhandenen Ressourcen flexibel und dynamisch einsetzen. Sie haben die Aufgabe, die Einsatzzeiten der Lkw zu verlängern, um so die Transportkapazitäten zu erhöhen. Ein Vorhaben, das nur mit agilen Fahrzeugen zu schaffen ist. Dafür müssen die Disponenten ihre Planungen kontinuierlich an eine neue Auftragslage anpassen. Dabei kommt es ihnen zugute, wenn die Lkw durch ein dynamisches Routing seltener im Stau stehen und sie ihnen zudem über eine mobile App jederzeit zusätzliche Abholaufträge übertragen können. Wenn mobile Apps den Fahrern aktiv neue Stopps und Ladelisten übermitteln, nutzen die Speditionen die Ladekapazitäten deutlich effizienter aus und können mehr Güter mit weniger Fahrern bewegen.

Flexibilität

Agile Lkw sind vielseitig

Voraussetzung dafür, viele verschiedene Kundenwünsche erfüllen zu können, ist ein universell einsetzbarer Fuhrpark. Sowohl der Fahrzeugpool als auch die einzelnen Lkw müssen möglichst unterschiedliche Transportaufgaben bewältigen können. Vor allem ist es für Speditionen und Transportunternehmer wichtig, dass ihre Lkw und Trailer eine hohe Bandbreite diverser Güter transportieren können. Darüber hinaus profitieren sie von der Möglichkeit, Fahrzeuge kurzfristig hinzuziehen zu können. Leasingfahrzeuge, Mobilitätslösungen und Fahrzeugmieten bieten den Unternehmen Zugriff auf flexible Ressourcen. Wenn diese auftragsbezogen abgerufen und in die IT-gestützte Planung einbezogen werden können, erhalten sie Servicecharakter für die Spedition. Dann sind die Lkw so skalierbar, dass sie als Truck as a Service (TaaS) zu bezeichnen sind – analog zu Softwarelösungen, die ausschließlich bei Bedarf verwendet werden. Transportunternehmen und Logistikern stehen damit genau die Fahrzeugeigenschaften zur Verfügung, auf die es für die laufenden Aufträge ankommt.

Steuerung

Mobile Apps machen die Lkw agil

Wie wirksam und dynamisch sich Lkw für die Ziele einer Spedition einsetzen lassen, entscheidet sich über die Steuerungsoptionen, die den Planern zur Verfügung stehen. Nutzt der Dienstleister mobile Apps, um seine Touren zu organisieren, lassen sich neue Stopps direkt über die Navigation ansteuern. Eine Nachricht an den Fahrer sowie die Umstellung seiner Route genügen, um mehr Sendungen für zusätzliche Ziele im Auftrag weiterer Kunden in die Touren aufzunehmen. Über dieses aktive Management werden die Lkw zu agilen Arbeitsmitteln. Dass sie sich mit mobilen Workflows flexibel umwidmen lassen, reduziert die Komplexität für Supply Chain Manager und Disponenten. Wenn Softwarelösungen zudem Änderungen an den Fahrtzeitpunkten oder der Stoppreihenfolge vorschlagen, entlasten sie die Planer. Sie schaffen Transparenz, indem sie die Entscheidungsgrundlagen offenbaren, und interpretieren mit enorm schnellen Berechnungen die zugrundeliegenden Geschäftsregeln dynamisch:

  • Zeitfensterdienste
  • Terminzustellungen
  • Mehrwertservices
  • Transportgebiete
  • Kundenprioritäten
  • Fahrerqualifikationen

Erst mit dem Einsatz mobiler Apps lassen sich diese flexiblen Steuerungsoptionen wirksam umsetzen. Dafür müssen sämtliche Anforderungen des Unternehmens in die Parametrierung der Software einfließen. Beispielsweise die Reichweite von Elektro-Lkw, ihre Sicherheitsausstattung im Einsatz mit gefährlichen Ladungen oder ihre Wirtschaftlichkeit im jeweiligen Auslastungs- oder Streckenprofil. Werden sie situationsbezogen berücksichtigt, entspricht der Einsatz der Lkw agilen Kriterien.

Fazit

Dynamische Organisation erzeugt agile Einsatzpläne für die Lkw

Informationen in Echtzeit verarbeiten, komplexe Szenarien kalkulieren, schnelle Entscheidungen treffen und im Praxiseinsatz wirksam umsetzen: Mobile Apps verwandeln – unter der Voraussetzung, dass sie die Prämissen des Geschäftsmodells transparent, selbständig und dynamisch anwenden – die Fahrzeugressourcen einer Spedition in agile Lkw. Mit diesem flexiblen Vorgehen verbessern sie Auslastung und Einsatzzeiten der Fahrzeuge erheblich und werden für die Logistikdienstleister zum wirkungsvollen Element gegen den Fahrermangel.

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 8 und 5.