• Sie sind hier:
  • HABBL
  • Blog
  • Fahrersteuerung: Mit digitalen Apps optimal anleiten

Mobile Software unterstützt Berufskraftfahrer auf ihren Touren

Mit digitalen Apps optimal anleiten

Prozesse, Prozesse, Prozesse – daraus besteht die Logistik. Viele Menschen, die in komplexen Abläufen reibungslos zusammenarbeiten. Besonders im Fokus stehen die Lkw-Fahrer als mobilste Mitarbeiter. Eine digitale App bietet ihnen optimale Unterstützung bei ihren Aufgaben.

Fahrer nehmen heute neben der Zeit am Steuer eine Vielzahl an Aufgaben in Logistikprozessen wahr. Eine mobile Software kann sie dabei präzise durch ihre Arbeitsschritte leiten. Speditionen, die ein solche Anwendung nutzen, profitieren unmittelbar von der verbesserten Ergebnisqualität. Mithilfe einer Mobile Workflow Management Software können sie darüber hinaus auch viele grundlegende Aufgaben nachhaltig bearbeiten und Folgendes erreichen:

  • Ihre Workflows optimieren und Schritt für Schritt bis zum Ziel abbilden.
  • Ein immer gleiches Vorgehen etablieren.
  • Hohe Prozessstandards sicherstellen.
  • Gleichbleibende Ergebnisse und Qualität erzielen.
  • Die Kommunikation verschlanken.
  • Höhere Effizienz durchsetzen.

Steuerung via App

So gelingt die Fahrersteuerung – in jeder Sprache

Der Einsatz digitaler Tools in der Fahrersteuerung hilft Unternehmen bereits, bevor der Fahrer eingreift. Denn die Implementierung der Werkzeuge veranlasst die Verantwortlichen, alle Prozessschritte zu betrachten und sinnvoll zu strukturieren. Eine leistungsfähige Mobile-Workflow-Management-Software bietet die Möglichkeit, Abläufe entlang eines Entscheidungsbaumes digital abzubilden. Durch vordefinierte Regeln steuert die App den Fahrer dann durch seine Arbeitsschritte. Das Tool zeigt ihm sämtliche Aufgaben an, die er zu erledigen hat, und entlastet ihn von Entscheidungen. Was er nicht tun muss, sieht er auch nicht. Weil nicht vorausgesetzt werden kann, dass ein Fahrer über ausreichende Deutschkenntnisse verfügt, sollte eine hochwertige Anwendung sämtliche Sprachen dieser Welt darstellen können – der Internationalität der modernen Logistik entsprechend. Darüber hinaus ermöglicht die Software einen Datenaustausch in Echtzeit und sorgt somit dafür, dass alle weiteren Prozessbeteiligten immer topaktuell informiert sind.

Abfahrtskontrolle

Gut starten, sicher fahren

Schon vor dem Start sorgt eine gut strukturierte App dafür, dass alle wichtigen Vorschriften eingehalten werden. Eine vollständige Prüfliste macht die Abfahrtskontrolle schnell und sicher. Diese ist gesetzlich vorgeschrieben und äußerst wichtig. Schließlich wiegen Lkw und ihre Fracht mehrere Tonnen. Sicherheitsmängel können verheerende Folgen im Straßenverkehr haben. Sind zudem noch gefährliche Güter mit an Bord, stellen Versäumnisse ein noch größeres Risiko dar. Alle sicherheitsrelevanten Punkte werden mithilfe der App kontrolliert und automatisch dokumentiert. Damit erfüllt das Unternehmen gewissermaßen nebenbei seine Nachweispflicht.

Mithilfe der App beantwortet der Fahrer Fragen wie:

  • Ist die Ladung gesichert und verteilt?
  • Hat der Fahrer den Gurt angelegt?
  • Funktioniert die Beleuchtung innen und außen?
  • Funktionieren Kontrolleinrichtungen und Warnanzeigen?
  • Ist ausreichend Motoröl und Bremsflüssigkeit vorhanden?
  • Läuft das Fahrerassistenzsystem?
  • Ist erforderliches Zubehör wie Warnweste und -dreieck im Lkw vorhanden?
Keine Qual der Wahl

Auswahlmöglichkeiten definieren

Alle für die Fahrersteuerung relevanten Daten und Arbeitsabläufe können mit individuellen Checklisten für die Umsetzung aufbereitet werden. Über einen Auswahldialog lassen sich Fragen und Antworten strukturieren und je nach Prozessanforderung frei definieren. So kann der Fahrer beispielsweise auch gezielt nur Abweichungen dokumentieren. In jedem Fall weiß er genau, was zu tun ist. Auf diese Weise unterstützt die App den Fahrer vor, während und am Ende seiner Tour, konkret etwa bei der:

  • Be- und Entladung
  • Navigation
  • Einhaltung der gesetzlichen Lenk- und Ruhezeiten
  • Vermeidung von Wartezeiten
  • Qualitätskontrolle
  • Dokumentation von Schäden
  • sowie beim Ablieferbeleg (POD) und Lademitteltausch
Schaden und Unfall

IT behält den kühlen Kopf

Bereits wenn alles gut läuft, bietet eine App wertvolle und lohnende Hilfe. Umso mehr gilt das, wenn etwas schiefgeht. Gerade dann braucht der Fahrer die bestmögliche Unterstützung. Eine vorausschauende Mobile Workflow Management Software sorgt mit automatischen Workflows für Unfall- und Schadensmeldung dafür, dass er in diesen stressigen Momenten alles Nötige erledigt: Unfallstelle sichern, Polizei verständigen, Schäden mit Fotos dokumentieren, Daten der Beteiligten erfassen und Versicherung verständigen. Der Unternehmer erfüllt damit alle gesetzlichen Pflichten und profitiert zudem von der digitalen Schadensbearbeitung. Alle nötigen Informationen sind jederzeit abrufbar und können für automatische Berichte genutzt werden.

Fazit: Umfassender Nutzen

Die Organisation profitiert auf vielen Ebenen

Eine App unterstützt den Fahrer als den mobilsten aller Mitarbeiter besonders intensiv. Sie ist darüber hinaus eine Bereicherung für die gesamte Spedition und ihre Kunden. Um das Tool gezielt einzusetzen, überprüft und optimiert das Management zunächst sämtliche mobilen Prozesse. Sobald die App im Einsatz ist, werden alle involvierten Abteilungen mit Echtzeitdaten versorgt. Die Geschäftsführung kann sich bei ihren Nachweispflichten auf die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben verlassen. Und die Kunden genießen konstant eine außergewöhnlich hohe Qualität. So wird ein hochwertiges Mobile Workflow Management zum Wettbewerbsvorteil in der Logistik.

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 9 plus 3.