• Sie sind hier:
  • HABBL
  • Blog
  • Mobile App steuert Anlieferung in Automobilindustrie

Anlieferung in der Automobilindustrie transparent steuern

Mobile App unterstützt alle Beteiligten

In der Industrie hängen Effizienz und Geschäftserfolg stark von einer reibungslos funktionierenden Lieferkette ab. Ein gutes Beispiel dafür ist die Anlieferung der benötigten Teile und Materialien in der Automobilindustrie. Hierbei erhöht der Einsatz mobiler Apps die Effizienz und Planungssicherheit deutlich.

Ein Auto besteht aus unzähligen Teilen – und jedes davon muss rechtzeitig und unbeschädigt das Werk erreichen, um verbaut zu werden. Die Anlieferung ist ein zentraler Prozess, um die Bänder am Laufen zu halten und lieferfähig zu sein. Engpässe und Verzögerungen bei der Anlieferung unterbrechen die gesamte Produktionskette. Umso wichtiger ist es, dass Lieferungen auch während des Transports durchgängig transparent sind, damit Abläufe in der Produktion sinnvoll planbar bleiben. Hierbei leisten mobile Apps hervorragende Dienste, da sie die Prozesse für alle Beteiligten transparent machen, indem sie durchgängige Statusmeldungen zur Verfügung stellen.

Transparente Anlieferung

Höhere Planungssicherheit für die Industrie

Zentrales Element der digitalen Begleitung der Anlieferung ist eine Lkw-Steuerungssoftware im Autowerk. Mit ihrer Hilfe lässt sich der Werksverkehr über ein Zeitfenstermanagement lenken. Die Fahrer der beauftragten Speditionen melden sich auf dieser Plattform über eine mobile App an, sobald sie ihre Tour beginnen. Im Fahrtverlauf sendet die App alle 15 Minuten Status-Updates der voraussichtlichen Ankunftszeit (ETA). Telefonische Nachfragen sind überflüssig. Zudem lassen sich Etappenpunkte vordefinieren, bei deren Erreichen das Zielunternehmen eine Statusmeldung empfängt. Kurz vor dem Ziel prüft das Steuerungssystem, ob der Lkw direkt in das Werk einfahren kann. Wenn ja, sendet es dem Fahrer die Erlaubnis. Auch der Zulaufsteuerungsprozess wird in der mobilen App unterstützt. Am Werkstor identifiziert sich der Fahrer über einen Barcode und kann passieren. Sind hingegen alle Kapazitäten belegt, wird er gebeten, eine Pause einzulegen und vor dem Werk zu warten. Mit diesen durchgängigen Informationen zum Transportfortschritt gewinnen die Unternehmen der Automobilbranche erheblich mehr Planungssicherheit.

Klare Kommunikation

Alle Beteiligten auf aktuellem Stand

Die Transportunternehmer der beauftragten Spediteure können ihrerseits die mobile digitale Auftragssteuerung direkt auf ein Smartphone laden. Tourenplaner und Fahrer erhalten damit gleichermaßen einen digitalen Einblick in den kompletten Transportprozess. Kommt es zu Verzögerungen oder Abweichungen, wird somit auch die Spedition frühzeitig darüber informiert. Sie kann flexibel umplanen und die Lenkzeiten optimal einsetzen. Zudem sind mobile Apps mittlerweile vielsprachig, was eine flüssige Kommunikation mit ausländischen Fahrern ermöglicht.

Sichere Navigation

Entlastung für den Fahrer

In einigen modernen Fahrzeugen ist die mobile Lösung in ein Multimedia-Cockpit integriert. Das Tool stellt Wegpunkte übersichtlich dar und lotst den Fahrer sicher zu seinem Ziel. Dort angekommen, empfängt er über das Tool zudem Informationen zu seiner Entladestelle, etwa, welche Rampe er anfahren kann. Das sorgt für wesentlich kürzere Standzeiten. Auch auf dem Werksgelände wird er navigiert. So verläuft der Abfertigungsprozess insgesamt wesentlich schneller. Und der Fahrer kann sich voll auf seinen eigentlichen Job konzentrieren, das Fahren.

Fazit

Eine mobile App ist rentabel

Mobile Apps sind ein wirksames Mittel, um die Anlieferung in der Automobilbranche effizienter zu gestalten. Sie bieten allen Beteiligten – Automobilunternehmen sowie Speditionen und Fahrern – deutliche Vorteile:

  • Es besteht volle Transparenz über den Verlauf des Transports
  • Die Pünktlichkeitsquote erhöht sich aufgrund verbesserter Planung
  • Die Navigation mit GPX-Track geradewegs zur Rampe verringert Standzeiten
  • Die Abfertigungszeit im Werk verkürzt sich
  • Zeitgewinne ermöglichen eine zügige Abrechnung

Und nicht zuletzt: Der Fahrer als zentraler Akteur im Transportprozess kann sich voll und ganz auf den Verkehr konzentrieren und dafür sorgen, dass die Fracht sicher und rechtzeitig im Werk ankommt.

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 2 plus 9.